
INCI: Was es ist und wie man es liest
Share
Wenn du dich für die Welt Kosmetik begeisterst oder sogar deine eigenen Kosmetischen Produkte formulieren möchtest, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Heute erklärt wir über das INCI und wie man es richtig interpretiert.
Mach es dir bequem und begleite uns auf diese Reise!
Was ist das INCI?
INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) ist das weltweit standardisierte System zur Benennung von Inhaltsstoffen in Kosmetikprodukten.
Häufig viele Marken betonen auf ihren Etiketten die Vorteile und „Wunderwirkung“ ihrer Produkte hervor, aber die wahre Zusammensetzung findest du in der INCI-Liste, die sich auf der Rückseite der Verpackung befindet.
Die Liste der Inhaltsstoffen beginnt immer mit dem Wort Ingredients: und folgt einer bestimmten Reihenfolge.
Ist die INCI-Liste vertrauenswürdig?
Während die Werbeversprechen auf der Verpackung irreführend sein können, ist das INCI die echte und verlässliche Quelle für die Informationen über die tatsächliche Zusammensetzung eines Produkts. Laut der EU-Kosmetikverordnung (EG 1223/2009) müssen alle Inhaltsstoffe transparent und genau deklariert werden.
Daher ist es essenziell, die INCI zu verstehen, um die Qualität eines Produkts und mögliche schädliche Inhaltsstoffe zu erkennen.
Warum ist es wichtig, die INCI zu lesen?
✔️ Die echte Zusammensetzung des Produkts kennen.
✔️ Wirkstoffe identifizieren.
✔️ Problematische Inhaltsstoffe für Gesundheit und Umwelt vermeiden.
✔️ Besonders wichtig bei Allergien oder empfindlicher Haut.
Allerdings ist das Lesen nicht immer einfach. Deshalb geben wir dir einige Tipps wie du das INCI besser verstehen kannst.
Wie liest man die INCI richtig?
1. Sprache der Inhaltsstoffe
🔹 Synthetische Inhaltsstoffe sind auf Englisch angegeben.
✅ Beispiel: Paraffinum Liquidum (Mineralöl oder Paraffin).
📌 Herkunft: Ein Erdöl-Derivat.
🔹 Natürliche Inhaltsstoffe sind auf Latein angegeben.
✅ Beispiel: Argania Spinosa Kernel Oil (Arganöl).
📌 Herkunft: Kaltgepresstes Öl aus den Früchten des Arganbaums.
2. Reihenfolge der Inhaltsstoffe
📌 Die Inhaltsstoffe sind in absteigender Menge aufgelistet.
📌 Bestandteile unter 1% können in beliebiger Reihenfolge erscheinen.
📌 Einige Inhaltsstoffe sind unter Sammelbegriffen wie Parfum (Duftstoffe) versteckt.
3. Beispiel für irreführendes Etikett
Eine "100% natürliche Aloe Vera Haarmaske" könnte diese INCI-Liste haben:
🧴 INCI: Aqua, Stearyl Alcohol, Behetrimonium Chloride, Aminopropyl Dimethicone, Distearorylethyl Dimonium Chloride , Benzyl Alcohol, Parfum, Disodium EDTA, Linalol, Panthenol, Panthenyl Ethyl Ether, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Aloe Barbadensis Leaf Extract usw.
🔍 Analyse:
🚫 Aqua ist der Hauptbestandteil, nicht Aloe Vera.
🚫 Aloe Vera ist in geringen Mengen und verarbeitet enthalten.(Aloe vera Barbadensis Leaf Juice Powder ist das getrocknete Saftpulver der Aloe Vera, und Aloe Barbadensis Leaf Extrac ist ein Extrakt aus den Blättern der Aloe Vera)
🚫 Enthält Silikone und bedenkliche Konservierungsstoffe.
⚠️ Fazit: Nicht wirklich "100% natürlich".
💡 Vergleiche selbst →
Schau dir unsere Haarmaske mit Aloe Vera, Rizinusöl und Arganöl
Fazit
Das Lesen des INCI hilft dir, bessere Entscheidungen beim Einkauf deiner Kosmetikprodukte zu treffen. Jetzt bist du bereit, Etiketten wie ein Profi zu analysieren!
🔄 Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn mit jemandem, der sich auch für bewusste Hautpflege interessiert!
Viel Spaß beim Lesen!